So funktioniert ein Reed-Relais
Um zu verstehen, wie ein Reed-Relais funktioniert, muss man erst die zwei Prinzipien trennen, die bei dieser elektrischen Komponente zum Tragen kommt.
Auf der einen Seite handelt es sich um ein Relais. Ein Relais ist ein Schalter, der einen elektrischen Kontakt schließen kann. Er arbeitet auf mechanische Weise. Das besondere: Der Schalter selbst wird durch das Anlegen einer elektrischen Spannung betätigt. Dieser Steuerstromkreis kann entweder vorsätzlich betätigt werden, oder wieder selbst durch einen Automatismus angestoßen werden. Dabei wird der Kontakt im Relais betätigt, weil die zugrunde liegende Spannung ein Magnetfeld in einer Spule erzeugt, welches den Schalter mechanisch betätigt.
Auf der anderen Seite muss man das Prinzip des Reedschalters verstehen. Auch hier wird ein Kontakt in einem Stromkreis geschlossen. Dieser Kontakt ist meist in einem von der Umwelt abgeschotteten Gehäuse untergebracht, zum Beispiel in einer Vakuumröhre. Der Vorteil ist, dass der Schalter dadurch in sehr rauen Umgebungen eingesetzt werden kann. Der Schaltvorgang wird durch einen Magneten angestoßen, welcher von Außen kontaktlos die Schaltzungen bewegt.
Wie hängt das nun mit dem Reed Relais zusammen? Im Prinzip ist es ein Reedschalter. Allerdings ist der Magnet, der den Schaltvorgang auslöst, ebenfalls in dem Gehäuse untergebracht. Da ein Permanentmagnet den Schaltvorgang dauerhaft geschaltet hätte, handelt es sich um eine Magnetspule, welche die magnetische Wirkung nur auslöst, wenn dieser eine elektrische Spannung anliegen hat.
Diese Marken für Reed-Relais gibt es
Das Reed-Relais ist schon eine recht altes und bekanntes technisches Bauteil. Große Überraschungen und Neuentwicklungen sind nicht mehr zu erwarten. Dies zeichnet sich auch bei den Herstellern aus, die sich in der Qualität und Haltbarkeit nicht mehr viel geben.
Marken, die bei Suchen im Internet auftauchen und bei großen Elektronikhäusern angeboten werden sind:
- Comus
- LITTLEFUSE
- MEDER
- StandexMeder Electronics
- TRU COMPONENTS
Aber neben diesen Marken tummeln sich noch viele weitere auf dem Markt.
Darauf sollten Sie beim Kauf eines Reed-Relais achten
Reed-Relais werden meist in Umgebungen eingesetzt, die sehr harsch sind. Oft sind die Reed-Relais auch schlecht zugänglich verbaut. Diese beiden Eigenschaften deuten darauf hin, dass sie nur recht selten ausgetauscht werden sollten. Langlebigkeit und Robustheit gegen äußere Einflüsse ist somit absolut essenziell.
Achten Sie beim Kauf auf ein ausgereiftes Produkt. Ein Hersteller, der gerade auf den Markt drängt, könnte gerade bei den ersten Chargen noch Kinderkrankheiten haben. Besonders ärgerlich, wenn man dann alle gekauften Reed-Relais austauschen muss, weil es den Verdacht gibt, dass es zu Schaltproblemen kommen könnte.
Auch die Eigenschaften des Relais müssen zum angedachten Verwendungszweck passen. Der Isolationswiderstand muss ausreichend hoch sein und der Kontaktwiderstand so niedrig wie möglich. Eine kurze Schaltzeit ist gerade bei kritischen Anwendungen besonders wichtig.
Gerade beim Bau von Prototypen sollten Sie verschiedene Reed-Relais ausprobieren, um so den richtigen herauszufinden. Auch sollten Sie bei Prototypen entsprechend viele Schaltvorgänge ausführen. Es kann nämlich sein, dass es zu Ausfällen des Reed-Relais nach einiger Zeit kommt. Dies muss aber nicht am Relais selbst liegen, sondern kann seine Ursache darin haben, dass der Schalter unsachgemäß und nicht den Spezifikationen entsprechend betrieben wurde.